Tag 96
Strukturen des Gewesenen: Flugpassage TXL // La Jetée sans Chris Marker // Englisch ist die internationale Luftfahrtsprache // dialektische Stufe: die Passage wird aus einem… Weiterlesen »Tag 96
Strukturen des Gewesenen: Flugpassage TXL // La Jetée sans Chris Marker // Englisch ist die internationale Luftfahrtsprache // dialektische Stufe: die Passage wird aus einem… Weiterlesen »Tag 96
Mexiko oder: Benjamin, Baudelaire, Berlin und die Friedhöfe // Benjamin zitiert in den Aufzeichnungen zum Passagenwerk in der Notiz „Baudelaire und die Friedhöfe“ einen kurzen… Weiterlesen »Tag 95
Festung als Interieur der Stadt // Man nimmt es nur aus halber Höhe, vom Fahrradsitz, vielleicht auch vom Lastwagen aus wahr: Zwischen Alex und Alexa… Weiterlesen »Tag 94
Aquarium // Oft ist die Großstadt, sind ihre Passagen und Schaufenster verglichen worden mit Aquarien bei Nacht. Im KAISERPANORAMA spricht Benjamin davon: „Im Jahre 1822… Weiterlesen »Tag 93
Thomas Martin Die Brache ist das eigentliche Zentrum Berlins. Genauer: Brachen bilden das eigentliche Zentrum Berlins. Brachen sind Hoffnung, Utopie. Brachen sind Leerstellen, Bruchstellen, durch… Weiterlesen »Das schwindende Zentrum
Marlene Knobloch Berlin lässt sich immer auf Orte reduzieren. Das spürte ich, als ich wegzog. In Tel Aviv schoss mir am Flughafen Ben-Gurion alles mögliche… Weiterlesen »Die ganz Normalen
Arbeiterkinder / 17.06.1953 / Heißer Morgen, kurz nach zehn, die Uhrzeit wie vor 68 Jahren ist dieselbe. Die Kränze sind und auch die Rosen um… Weiterlesen »Tag 92
Thomas Martin Das schwankende Gefühl der Bedrohung, das sich seit einem Jahr durch die kollektive Wahrnehmung frisst, hat die Prioritäten des Alltags in einer Weise… Weiterlesen »Mein Radweg, mein Jakobsweg
Thomas Martin (Erinnerungsprotokoll) Ende Februar 1990 betrat ich West-Berlin das erstemal. Es hatte noch einen Paß gebraucht und ansonsten nur zwei Schritte durch eine Lücke… Weiterlesen »Die Grenzüberschreitung
Lesung, Auslese. Mapping the city. Weißes Band, passiv/ Lesen wir die Stadt historisch – aus der Geschichte heraus, lesen wir aus, legen wir frei –… Weiterlesen »Tag 91
Von der Herkunft der Schrift / Buchstaben, sagte die Großmutter des Jungen, der auf dem Hof unter dem Raketenklettergerüst saß und sich aus einer Pralinenschachtel… Weiterlesen »Tag 90
Notiz zu Marcus Steinweg, 8. Juni 2021 / Die Philosophie des Marcus Steinweg ist Sprachphilosophie, seine Sprachphilosophie ist Literatur, seine Literatur eine Dichtung neuer Art.… Weiterlesen »Tag Holzwurm
Das Berlin, das ich meine (III)/ Sie konnte die Treppen nur noch rückwärts runtergehen, eigentlich fuhr sie Rollstuhl. Am liebsten wollte sie schwimmen. Sie wohnte… Weiterlesen »Tag 88
17.05. 1846 // 22.05. 2021 Berlin gedacht, Sankt Matthäus gedacht Die Stadt. Ein vergessener Autor, vergessenes Werk, unvergessene Kirche Berlin ist bereits in all seinen… Weiterlesen »Tag 87
Das Berlin, das ich meine (II)/ Wir biegen um die Ecke am türkischen Rundumdieuhr. Draußen sind vom letzten Sommer noch die Korbstühle aus Plaste gestapelt,… Weiterlesen »Tag 86
In schmalen wie in breiten / Zeiten/ Welche Nachricht wir auch schlucken/ Welchen Frust wir immer spucken/ Ob mehr, ob weniger Idioten walten/ Vorwärts! und… Weiterlesen »Tag 85
12.05. 1921 / ENDE EINES TAGES / schá Gestern die Steine von Beuys im Museum gesehen Mit meinem Sohn, drei Jahre alt und… Weiterlesen »Tag Beuys
Die Frau erzählt: Mir schien, dass am 9. Mai plötzlich alle in Berlin anfingen, Russisch zu sprechen. Es war so viel Russisch, dass ich mich… Weiterlesen »Tag des Sieges
Rüschenallee / Geschichte schreiben = Geschichte zitieren / Plädoyer für Kernspaltung Wer heute flaniert in der Karl-Marx-Allee, wandelt auf verlorenem Posten. Die blanke Leere in… Weiterlesen »Tag 82
Mythologie/ Benjamins Passagen-Eintrag: „Die Essenz des mythischen Geschehens ist Wiederkehr.“ ist ein Satz zur Großstadt, wie wir sie leben. Diesem Geschehen „ist als verborgene Figur… Weiterlesen »Tag 80
Konjunktiv III Es gibt eine Faszination an jener Eleganz, die sich im Unvollkommenen entfaltet, den Charme des Fehlerhaften. Zum Beispiel in der Sprache zwischen zweien.… Weiterlesen »Tag 79
Ausnahmen des Ausnahmezustands (2)/ Konjunktiv II/ Heute haben wir im Deutschkurs Konjunktiv II gelernt. Und es scheint mir, dass wir während der Corona-Phase alle in… Weiterlesen »Tag 78
“The underneath of New York, the American metropolis par excellence, is the most disconcerting of all. Much the same has already been said of London… Weiterlesen »Tag Kanalisation
Großpolitisch … Ist kein Titel für ein großes Gedicht, zwangsläufig jedenfalls nicht. Selbst dann nicht, wenn der Titel auftaucht im Traum, gesprochen Von der Stimme… Weiterlesen »Tag 76
Nature City Writing (cuniculi)/ Noch vor Jahren gab es sie. Sie gehörten zur Stadt wie die Menschen. Sie liefen in Gruppen, zu zweit, zu sechst,… Weiterlesen »Tag 75
Schloß im Himmel (7) Variationen der Selbstverteidigung/ DIE MAUER als erster systemischer Lockdown Berlins betrachtet. 1961: Osmose der Stadt-/Systemhälften war lebensbedrohlich geworden für die vom… Weiterlesen »Tag 74#3
Zitate / „Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und Finsternis lag auf der Tiefe; und der Geist… Weiterlesen »Tag 73
Maria Sie hob die Taschen auf und ging. Dann kam das Erinnern. Wieviele sie geboren hatte, wußte sie lange nicht mehr Als sie die Nachricht… Weiterlesen »Tag 72
Becketts Blume. Großstadtszene Beckett, Dramatiker des Nichts, der aus dem Nichts das Drama geschält hat, wie der Bildhauer das Bild aus dem Stein, der Fotograf… Weiterlesen »Tag 71