Tag 134
Foto: Dmitro Kozatsky/Фото: Дмитро Козацький// Theater des Krieges// Der Einschlag rückt den Darsteller des Krieges ins Licht. Nicht der einzelne Kämpfer, nicht der zertrümmerte Bau… Weiterlesen »Tag 134
Foto: Dmitro Kozatsky/Фото: Дмитро Козацький// Theater des Krieges// Der Einschlag rückt den Darsteller des Krieges ins Licht. Nicht der einzelne Kämpfer, nicht der zertrümmerte Bau… Weiterlesen »Tag 134
Heiner Müller und die Zukunft der Festung Europa „Wenn die Festung Europa nicht zu halten ist und die Bürgerkriege militante Formen annehmen, wird es einen… Weiterlesen »Tag 133
Kriegerin Vom Ende der abfallenden Straße zwischen Prenzlauer und Greifswalder hörst du das Rufen, dann das Klopfen, Stein auf Stein. Dann Schreie, Streit. Von oben… Weiterlesen »Tag 132
„Der sowjetische Verkehr ist das Gleis für die Lokomotive der Geschichte“ // „Das geht nicht, antwortete die Lokomotive mit der Demut der vernünftigen Kraft.“ (Alexander… Weiterlesen »Tag 131
Am 12. Dezember 1993 wurde die Verfassung der Russischen Föderation in einer Volksabstimmung angenommen. Im folgenden Jahr – 2023 – wäre sie 30 Jahre alt… Weiterlesen »Tag der Verfassung
vorgelesen am 19.11. 2022 Niemand kommt an mich heran bis an die Stunde meines Todes. Und auch dann wird niemand kommen. Nichts wird kommen, und… Weiterlesen »Letzte Worte
Möglichkeitsraum Theater // Das Wort Möglichkeitsraum, das mehrfach auftaucht seit Kriegsbeginn in der Ukraine, zuerst in die Debatte geworfen von Alexander Kluge am 1. März… Weiterlesen »Tag 129
Mondlandung im Friedrichshain // Ich war fünf, damit ist jede Täuschung ausgeschlossen. In der Erinnerung war es Nacht, dunkle, sternenklare, und außer dem Mond schickte… Weiterlesen »Tag 128
Die Vergangenheit des künftigen Faschismus Gemessen an den Erkenntnissen der Soziologie und der Geschichte, an Logik und Fakten, stellen wir, nicht ohne erhebliches Unbehagen, fest,… Weiterlesen »Tag Faschismus
Walter Benjamin stirbt vor 82 Jahren im spanischen Port Bou // „Nicht der Fortgang von Erkenntnis zu Erkenntnis ist entscheidend, sondern der Sprung in jeder… Weiterlesen »Tag 126
Montagmorgen, Brief aufgeben (Poststempel zählt, Kindergeldkasse). 10:10 Uhr, Ankunft Post (Prenzlauer Allee), einzige Filiale im Umkreis von 3,5 km. Vor dem Eingang zum Postbankautomaten staut… Weiterlesen »Tag 125
Modell Hongkong. Keine Insel bleibt // Ein Freund, zehn Jahre Korrespondent in Peking für die große Zeitung aus Frankfurt am Main, erzählt vom ersten Besuch… Weiterlesen »Tag 124
Ich fahre mit dem Rad bergauf an der rostbraun gestrichenen Front eines kilometerlangen Gebäudes entlang, Kulturpalast, Einkaufspassage, ich weiß es nicht, die Stadt, durch die… Weiterlesen »Tag 123
Fotograf Freier Mitarbeiter der Fotoagentur Panos Pictures, UK und Mitbegründer von liberty.su, Stiftung für Dokumentarfotografie, Russland. Geboren 1964 in Sibirien. Studium der Astrophysik an der… Weiterlesen »Oleg Klimow
Geboren 1965 in Berlin/Ost, lebt und arbeitet in Woltersdorf und Berlin. 1985-87 Studium an der Fachschule für Werbung und Gestaltung, 1993/94 Meisterschüler an der Akademie… Weiterlesen »Frank Diersch
Thomas Martin, Konzeption und künstlerische Leitung.Geboren 1963 in Ost-Berlin, Dramaturg, Autor, Herausgeber. 1987-94 Regieassistent und Dramaturg am Deutschen Theater und Berliner Ensemble. 1994 gründete er… Weiterlesen »Leitung
Oleg Klimov’s photographs, which mainly show images from the wars, have one thing in common, one thing in focus: gestural access. Just as the street… Weiterlesen »Camera in Conflict
Oleg Klimov, photographer at war
Oleg Klimows Fotografien, die vor allem Bilder aus den Kriegen zeigen, haben eins gemeinsam, eins im Fokus: den gestischen Zugriff. Wie der Straßenfotograf Schritt hält… Weiterlesen »Camera in Conflict
Oleg Klimow, Fotograf im Krieg
Zinaida Reich wurde am 3. Juli 1894 in Odessa geboren. Am 15. Juli 1939 wurde sie in ihrer Wohnung in Moskau ermordet. Sie war die… Weiterlesen »Tag Zinaida Reich
Philosoph, Kulturkritiker, Großstadt-Exeget, Berlin-Betrachter und dialektischer Materialist mit theologischer Sendung – Walter Benjamin, der vieles war, kam vor 130 Jahren zur Welt. Zeit seines Lebens… Weiterlesen »Bote, du mit den versengten Flügeln
Walter Benjamin wird 130 Jahre und wir lesen ihn
Raum der Kapitulation // Vor 81 Jahren setzt mit der Nacht der Sommersonnenwende die nachhaltigste Zäsur in der jüngeren Geschichte ein. Wie ist es möglich,… Weiterlesen »Tag 121
Schloss im Himmel (8). Angst des Kindes vor dem Denkmal // Zu den Mysterien, die mit dem Verschwinden der figürlichen Kunst aus dem öffentlichen Raum… Weiterlesen »Tag 120
Winterreise 45/22 / Wolfgang Engler, Soziologe und, wie mir lange nicht klar war, Musikliebhaber, drückte mir vor Jahren eine Kassette in die Hand mit dem… Weiterlesen »Tag 119
Schrecken des Krieges (2) // nach Goya, Ukraine 2022 // „Mariupolis“ nannte der litauische Filmemacher Mantas Kvedaravičius den Ort, an dem ihn russische Truppen am… Weiterlesen »Tag 118
Sergei Loznitsa, FABRIK, 2004 // Vor zehn Jahren erzählte mir Thomas Heise mit Begeisterung von einem Film „Im Nebel“, der Regisseur hieß Loznitsa. „Im Nebel“… Weiterlesen »Tag 117
(nach Goya, Ukraine, 2022) Die Wohnhäuser, Krankenhäuser, die Heilanstalten, Fabriken, die Institute, die Kindergärten, die Schulen, die Universitäten, Gefängnisse, Kasernen, Polizeistationen, die Einkaufszentren, Fernsehtürme, das… Weiterlesen »SCHRECKEN DES KRIEGES
„Zerrüttung der Kompensation“ ist der Titel einer unvollendeten Erzählung Anton Tschechows. Kompensation meint hier den Familienzusammenhalt, Verbundenheit durch Verwandtschaft, Geschäfte. Ein Sterbender zieht den Rest… Weiterlesen »Tag Märzgefallene