Die Frage des dialektischen Materialisten und Berlin-Betrachters Dr. Walter Benjamin, ob der Garten Eden nach dem Auszug von Adam und Eva das Paradies oder doch die Hölle ist, ist eine Kinderfrage. Sie kann als „Himmel und Hölle“ erspielt werden, sie gehört zum Hinterhof, zum Straßenrand seit hundert Jahren. Wie wir uns in unsrer Stadt einrichten, wie die Vorfahren ihre Leben hier entwarfen, Nachkommen sie entwerfen werden, beschäftigt uns bereits in Kindertagen. Das Spiel ist dem Menschen eigen wie die Kunst und gehört ins Reich der Kreativität. Von hier aus betrachten wir Berlin, das als Hauptstadt ganz verschiedner Reiche dem Vergleich mit der Hölle oft näher stand als paradiesischen Attributen.