Tag Zinaida Reich
Zinaida Reich wurde am 3. Juli 1939 in Odessa geboren. Am 15. Juli 1939 wurde sie in ihrer Wohnung in Moskau ermordet. Sie war die… Weiterlesen »Tag Zinaida Reich
Zinaida Reich wurde am 3. Juli 1939 in Odessa geboren. Am 15. Juli 1939 wurde sie in ihrer Wohnung in Moskau ermordet. Sie war die… Weiterlesen »Tag Zinaida Reich
Raum der Kapitulation // Vor 81 Jahren setzt mit der Nacht der Sommersonnenwende die nachhaltigste Zäsur in der jüngeren Geschichte ein. Wie ist es möglich,… Weiterlesen »Tag 121
Schloss im Himmel (8). Angst des Kindes vor dem Denkmal // Zu den Mysterien, die mit dem Verschwinden der figürlichen Kunst aus dem öffentlichen Raum… Weiterlesen »Tag 120
Winterreise 45/22 / Wolfgang Engler, Soziologe und, wie mir lange nicht klar war, Musikliebhaber, drückte mir vor Jahren eine Kassette in die Hand mit dem… Weiterlesen »Tag 119
Schrecken des Krieges (2) // nach Goya, Ukraine 2022 // „Mariupolis“ nannte der litauische Filmemacher Mantas Kvedaravicius den Ort, an dem ihn russische Truppen am… Weiterlesen »Tag 118
Sergei Loznitsa, FABRIK, 2004 // Vor zehn Jahren erzählte mir Thomas Heise mit Begeisterung von einem Film „Im Nebel“, der Regisseur hieß Loznitsa. „Im Nebel“… Weiterlesen »Tag 117
(nach Goya, Ukraine, 2022) Die Wohnhäuser, die Krankenhäuser, die Heilanstalten, die Fabriken, die Institute, die Kindergärten, die Schulen, die Universitäten, Gefängnisse, Kasernen, Polizeistationen, die Einkaufszentren,… Weiterlesen »SCHRECKEN DES KRIEGES
„Zerrüttung der Kompensation“ ist der Titel einer unvollendeten Erzählung Anton Tschechows. Kompensation meint hier den Familienzusammenhalt, Verbundenheit durch Verwandtschaft, Geschäfte. Ein Sterbender zieht den Rest… Weiterlesen »Tag Märzgefallene
Efeu // Er klettert die Wand hoch und klammert sich mit seinen kleinen Pfoten fest wie ein seltsames Tier. Er hinterlässt Spuren. Die weiße Wand… Weiterlesen »Tag 114
Как жить? Das tieranatomische Theater des Dr. Anton Tschechow // Stab und Stecken seines Wanderns in der kappen Zeit, die ihm gegeben war auf Erden… Weiterlesen »Tag Anton Tschechow
Erstmals veröffentlichen wir die fotografische Reproduktion eines Notizzettels von Walter Benjamin, „Zu Dostojewski“. Die Aufzeichnung gehört zur Gruppe der Notizen um ein „Programm der literarischen… Weiterlesen »Tag 112
Notizen zur Erkenntnis // Müller erwähnt Platonow, den Meliorationsingenieur (Lokführersohn und Utopist, verfemter Autor) einmal. Er zitiert „Die Epiphaner Schleusen“ im Gespräch mit Alexander Kluge… Weiterlesen »Tag 111
Größe // Wenn aus Kritik an Kunst neue Kunst entsteht und kein Genre kann sie greifen. // Für Heiner Müller, 9.1. 2022 // Foto ©… Weiterlesen »Tag 110
Vier Phänomene // Regen Nur in der Stadt arbeitet Regen als weitere Reflexionsebene: Die Fenster gegenüber, Fenster im Hof, der nasse Asphalt, die Scheiben und… Weiterlesen »Tag 109
Nach Hamburg // Am Montag sind wir nach Hamburg gefahren. Es ist einfach so passiert, zufällig fast, die Art wie. Wir mussten geschäftlich, zu Studienzwecken,… Weiterlesen »Tag 108
Foto © Franziska Hauser // Berliner Briefroman. Nicht nachsenden // Mit ihm verschwand am 13. Oktober eins der seltenen Gesichter der Stadt, in das man… Weiterlesen »Tag Schönfeld
„Passage“/Kommunikationen // Passagen sind Häuser oder Gänge, welche keine Außenseite haben – wie der Traum. (Walter Benjamin, Notiz zum Passagenkomplex, ca. 1935) Im Traum war… Weiterlesen »Tag 106
Notiz zum postsozialistisch-kapitalistischen Realismus // Die Vielfalt der Schichten, der der architektonischen, der historischen, ist selten dominant wie in Potsdam. Die Potsdamer Vielschichtigkeit ist ein… Weiterlesen »Tag von Potsdam
Baracke Berlin. Tag der Vielheit // Dass in verschiedensten Betrachtungen Berlins immer wieder die Verwaltung im Vordergrund steht und im Vordergrund der Betrachtung der Verwaltung… Weiterlesen »Tag 104
Memoiren aus dem Copyshop // Nochmal Weißes Band // Für Sergei Dowlatow, der 1991 schon tot war // Kopieren war noch neu, besonders, dass es… Weiterlesen »Tag 103
(addendum) 08.06.1931 // Frankreich. Benjamin und Brecht philosophieren am Strand von Le Lavandou/ Côte d’Azur, vermutlich liegend oder komfortabel sitzend, in Korbstühlen vielleicht, Zigaretten und… Weiterlesen »Tag 101a
A letter from Mountain View, Los Angeles // Kommentar zum Wohnen // Dear […], I thought I would write and let you know about my… Weiterlesen »Tag 101
Bemerkung zum gehobenen Elend // In einer Notiz zum Passagenkomplex bewegt Benjamin den Müßiggänger, den Schatten des Flaneurs, wie eine Schachfigur, führt ihn wie den… Weiterlesen »Tag 100
© Just Loomis Passage/Passanten, Handlinien der Stadt. ChicagoLosAngelesNewYorkParis // Just Loomis fährt im Amtrak Train von Burlington/Iowa nach Downtown Los Angeles und schickt aus dem… Weiterlesen »Tag 9/9
Als der Sommer kam, kam das Feuer, und es stinkt bis heute // Die Frau erzählt: „Da ist Rauch! Rauch!“ Die Kinder schreien. Ich renne… Weiterlesen »Tag 98
Rutschteleskop // Laterna Magica // Das Adlergestell ist die längste Straße Berlins. Die Eiergasse im Nikolaiviertel die kürzeste. Die Gasse geht über 16 Meter; die… Weiterlesen »Tag 97
Strukturen des Gewesenen: Flugpassage TXL // La Jetée sans Chris Marker // Englisch ist die internationale Luftfahrtsprache // dialektische Stufe: die Passage wird aus einem… Weiterlesen »Tag 96
Mexiko oder: Benjamin, Baudelaire, Berlin und die Friedhöfe // Benjamin zitiert in den Aufzeichnungen zum Passagenwerk in der Notiz „Baudelaire und die Friedhöfe“ einen kurzen… Weiterlesen »Tag 95
Festung als Interieur der Stadt // Man nimmt es nur aus halber Höhe, vom Fahrradsitz, vielleicht auch vom Lastwagen aus wahr: Zwischen Alex und Alexa… Weiterlesen »Tag 94
Aquarium // Oft ist die Großstadt, sind ihre Passagen und Schaufenster verglichen worden mit Aquarien bei Nacht. Im KAISERPANORAMA spricht Benjamin davon: „Im Jahre 1822… Weiterlesen »Tag 93