Tag 126
Walter Benjamin stirbt vor 82 Jahren im spanischen Port Bou // „Nicht der Fortgang von Erkenntnis zu Erkenntnis ist entscheidend, sondern der Sprung in jeder… Weiterlesen »Tag 126
Walter Benjamin stirbt vor 82 Jahren im spanischen Port Bou // „Nicht der Fortgang von Erkenntnis zu Erkenntnis ist entscheidend, sondern der Sprung in jeder… Weiterlesen »Tag 126
Montagmorgen, Brief aufgeben (Poststempel zählt, Kindergeldkasse). 10:10 Uhr, Ankunft Post (Prenzlauer Allee), einzige Filiale im Umkreis von 3,5 km. Vor dem Eingang zum Postbankautomaten staut… Weiterlesen »Tag 125
Modell Hongkong. Keine Insel bleibt // Ein Freund, zehn Jahre Korrespondent in Peking für die große Zeitung aus Frankfurt am Main, erzählt vom ersten Besuch… Weiterlesen »Tag 124
Ich fahre mit dem Rad bergauf an der rostbraun gestrichenen Front eines kilometerlangen Gebäudes entlang, Kulturpalast, Einkaufspassage, ich weiß es nicht, die Stadt, durch die… Weiterlesen »Tag 123
Fotograf Freier Mitarbeiter der Fotoagentur Panos Pictures, UK und Mitbegründer von liberty.su, Stiftung für Dokumentarfotografie, Russland. Geboren 1964 in Sibirien. Studium der Astrophysik an der… Weiterlesen »Oleg Klimow
Geboren 1965 in Berlin/Ost, lebt und arbeitet in Woltersdorf und Berlin. 1985-87 Studium an der Fachschule für Werbung und Gestaltung, 1993/94 Meisterschüler an der Akademie… Weiterlesen »Frank Diersch
Thomas Martin, Konzeption und künstlerische Leitung.Geboren 1963 in Ost-Berlin, Dramaturg, Autor, Herausgeber. 1987-94 Regieassistent und Dramaturg am Deutschen Theater und Berliner Ensemble. 1994 gründete er… Weiterlesen »Leitung
Zinaida Reich wurde am 3. Juli 1894 in Odessa geboren. Am 15. Juli 1939 wurde sie in ihrer Wohnung in Moskau ermordet. Sie war die… Weiterlesen »Tag Zinaida Reich
Philosoph, Kulturkritiker, Großstadt-Exeget, Berlin-Betrachter und dialektischer Materialist mit theologischer Sendung – Walter Benjamin, der vieles war, kam vor 130 Jahren zur Welt. Zeit seines Lebens… Weiterlesen »Bote, du mit den versengten Flügeln
Walter Benjamin wird 130 Jahre und wir lesen ihn
Raum der Kapitulation // Vor 81 Jahren setzt mit der Nacht der Sommersonnenwende die nachhaltigste Zäsur in der jüngeren Geschichte ein. Wie ist es möglich,… Weiterlesen »Tag 121
Schloss im Himmel (8). Angst des Kindes vor dem Denkmal // Zu den Mysterien, die mit dem Verschwinden der figürlichen Kunst aus dem öffentlichen Raum… Weiterlesen »Tag 120
Winterreise 45/22 / Wolfgang Engler, Soziologe und, wie mir lange nicht klar war, Musikliebhaber, drückte mir vor Jahren eine Kassette in die Hand mit dem… Weiterlesen »Tag 119
Schrecken des Krieges (2) // nach Goya, Ukraine 2022 // „Mariupolis“ nannte der litauische Filmemacher Mantas Kvedaravičius den Ort, an dem ihn russische Truppen am… Weiterlesen »Tag 118
Sergei Loznitsa, FABRIK, 2004 // Vor zehn Jahren erzählte mir Thomas Heise mit Begeisterung von einem Film „Im Nebel“, der Regisseur hieß Loznitsa. „Im Nebel“… Weiterlesen »Tag 117
(nach Goya, Ukraine, 2022) Die Wohnhäuser, Krankenhäuser, die Heilanstalten, Fabriken, die Institute, die Kindergärten, die Schulen, die Universitäten, Gefängnisse, Kasernen, Polizeistationen, die Einkaufszentren, Fernsehtürme, das… Weiterlesen »SCHRECKEN DES KRIEGES
„Zerrüttung der Kompensation“ ist der Titel einer unvollendeten Erzählung Anton Tschechows. Kompensation meint hier den Familienzusammenhalt, Verbundenheit durch Verwandtschaft, Geschäfte. Ein Sterbender zieht den Rest… Weiterlesen »Tag Märzgefallene
Efeu // Er klettert die Wand hoch und klammert sich mit seinen kleinen Pfoten fest wie ein seltsames Tier. Er hinterlässt Spuren. Die weiße Wand… Weiterlesen »Tag 114
Как жить? Das tieranatomische Theater des Dr. Anton Tschechow // Stab und Stecken seines Wanderns in der kappen Zeit, die ihm gegeben war auf Erden… Weiterlesen »Tag Anton Tschechow
Erstmals veröffentlichen wir die fotografische Reproduktion eines Notizzettels von Walter Benjamin, „Zu Dostojewski“. Die Aufzeichnung gehört zur Gruppe der Notizen um ein „Programm der literarischen… Weiterlesen »Tag 112
Ein Bergwerk für Franz Fühmann (mit freundlicher Genehmigung des Verlags Hinstorff, Rostock) … man mag sich noch so oft sagen, daß Literatur nicht das… Weiterlesen »Ein Bergwerk für Franz Fühmann
Notizen zur Erkenntnis // Müller erwähnt Platonow, den Meliorationsingenieur (Lokführersohn und Utopist, verfemter Autor) einmal. Er zitiert „Die Epiphaner Schleusen“ im Gespräch mit Alexander Kluge… Weiterlesen »Tag 111
Größe // Wenn aus Kritik an Kunst neue Kunst entsteht und kein Genre kann sie greifen. // Für Heiner Müller, 9.1. 2022 // Foto ©… Weiterlesen »Tag 110
Vier Phänomene // Regen Nur in der Stadt arbeitet Regen als weitere Reflexionsebene: Die Fenster gegenüber, Fenster im Hof, der nasse Asphalt, die Scheiben und… Weiterlesen »Tag 109
Nach Hamburg // Am Montag sind wir nach Hamburg gefahren. Es ist einfach so passiert, zufällig fast, die Art wie. Wir mussten geschäftlich, zu Studienzwecken,… Weiterlesen »Tag 108
Foto © Franziska Hauser // Berliner Briefroman. Nicht nachsenden // Mit ihm verschwand am 13. Oktober 2021 eins der seltenen Gesichter der Stadt, in das… Weiterlesen »Tag Schönfeld
https://www.youtube.com/watch?v=w_Pdmhi74NU&t=469s Ferdinand Kriwet (1942-2018). Schriftsteller und Mixed Media Künstler. Die Architektur kommuniziert mehr und unmittelbarer mit den Menschen als jede andere Form der Kunst. Wir… Weiterlesen »Kommunikation als Gegenstand von Anthropologie und Soziologie