Tag 17
Die Greifswalder hat sie durch inzwischen, über die Straße ist sie mit 12 Schritten in Mitte. Zuletzt gesehen wurde sie nur in Berichten, raumgreifende Erscheinung… Weiterlesen »Tag 17
Die Greifswalder hat sie durch inzwischen, über die Straße ist sie mit 12 Schritten in Mitte. Zuletzt gesehen wurde sie nur in Berichten, raumgreifende Erscheinung… Weiterlesen »Tag 17
Reminiszenz an zwei Prager / Vilém Flusser hat im Buch der Gesten, „Versuch einer Phänomenologie“ den Essay „Die Geste des Maskenwendens“ publiziert, der unter Coronabedingungen… Weiterlesen »Tag 16
Susanne Hauser Meine Damen und Herrn, ich möchte Ihnen vom Auftauchen und Verschwinden der leeren Stadt Berlin erzählen und auch davon, wie sich die Leere… Weiterlesen »Der Traum von der leeren Stadt Berlin
„Er hatte in seiner Krankheit geträumt, daß die ganze Welt dazu verurteilt war, einer furchtbaren, nie dagewesenen Seuche, die aus den Tiefen Asiens nach Europa… Weiterlesen »Tag 15
Die Brache ist das eigentliche Zentrum Berlins. Genauer: Brachen bilden das eigentliche Zentrum Berlins. Brachen sind Hoffnung, Utopie. Brachen sind Leerstellen, Bruchstellen, Brüche selbst, durch… Weiterlesen »Tag 14
Ich wollte einen neuen Haarschnitt haben. Zwei Tage lang lernte ich deutsche Wörter und Sätze zu diesem Thema. Ich habe mich vorbereitet. Ich habe sogar… Weiterlesen »Tag 13
Poetik der Natur durchs Prisma einer Stadtlandschaft gesehen: Straßenbahnschienen, die unter den Fenstern gespannt sind. Dazwischen liegt eine Insel schmalen Lands; morgens, abends, manchmal auch… Weiterlesen »Tag 12
Daß geübtes sich Verirren in der Stadt eine Kunst ist, erwähnt Walter Benjamin irgendwo in seinen Kindheitstexten. „Sich in einer Stadt wie im Wald verirren… Weiterlesen »Tag 11
Benjamin zeichnet in den Notizen zum Passagen-Komplex Baudelaire als den Melancholiker, den sein Stern immer in die Ferne weist. Die Bilder der Ferne erscheinen in… Weiterlesen »Tag 10
Die Läden sind voll, der Abstand zwischen den Besuchern beträgt weniger als einen halben Meter, die Einkaufswagen und Körbe sind mit allen Dingen prallvoll. Schwarzer… Weiterlesen »Tag 9
Nicht weit vom Eingang zum Zentralfriedhof Friedrichsfelde befindet sich die Gedenkstätte der Sozialisten. Sie erinnert stark an die versteinerte Kommandozentrale eines Ufos und die überirdische… Weiterlesen »Tag 7,5
Heute haben wir auf dem Sozialistenfriedhof Friedrichsfelde gefroren. Mit uns fror Walter Benjamin, dessen zerfledderte curacao-blaue Reclam-Ausgabe, Leipzig 1984, ein paar Seiten im Wind lassen… Weiterlesen »Tag 7
Giselle Bernard Der Tag wurde gerade zur Nacht und wir hatten uns entschieden, da zu bleiben. Eine Frau singt von Elefantenmüttern, ihr Schatten wiederholt sich… Weiterlesen »Hello to Berlin
Boris Pasternak war 1905 zum ersten Mal im Ausland, er war 15 Jahre alt. Berlin war seine erste Stadt in Europa: „Alles ist ungewöhnlich, alles… Weiterlesen »Tag 6
Städte sind Schlachtfelder, sagt Walter Benjamin bei der Lektüre von Brechts LESEBUCH FÜR STÄDTEBEWOHNER. Die Stadt ist umkämpft, man sie sich erobern. Hier leben, heißt… Weiterlesen »Tag 5
Der russische Schriftsteller und Historiker Nikolai Karamzin schrieb im späten 18. Jahrhundert in den „Briefen eines reisenden Russen“: „Die Moral der Einheimischen wird in gewisser… Weiterlesen »Tag 4
Walter Benjamin schrieb in seiner „Einbahnstraße“: „Wer liebt, der hängt nicht nur an „Fehlern“ der Geliebten, nicht nur an Ticks und Schwächen einer Frau, ihn… Weiterlesen »Tag 3
Die Stadt wird nicht nur durch so epochale Ereignisse wie Kriege, Wiederaufbau und Neubauten neu geschrieben. Sie ist anders im Winter und Sommer, Herbst und… Weiterlesen »Tag 2
VORTRAGDISKUSSIONGESPRÄCHPERFORMANCELESUNG 4.10. 2018, 20 Uhr Marcus Steinweg / Überstürztes Denken, Neue Folge / PHILOSOPHISCHE ARCHITEKTUREN Das altgriechische Wort oikos kann man mit Haus und mit… Weiterlesen »Kommunalkaevents
„Wenn Sie einem jungen Menschen eine herzlose und bösartige Strafe auferlegen wollen, verpflichten Sie ihn, ein Jahr lang Tagebuch zu führen.“ Mark Twain, Die Unschuldigen… Weiterlesen »Tag 1
Brecht-Benjamin-Passage // Brecht-Benjamin-Arcade // Пассаж Брехта-Беньямина Installation von Thomas Martin, Irina Rastorgueva, Jakob Michael Birn im Rahmen der Ausstellung „Benjamin und Brecht. Denken in… Weiterlesen »Zweibahnstraße
Kommunalkaevents Ein Projekt von Irina Rastorgueva und Thomas Martin über das Wohnen, über die Dialektik des Wohnens – darüber, wie Raum Menschen beeinflusst, wie Menschen… Weiterlesen »Kommunalka 55
Zur Geburt Groß-Berlins aus dem Geist des Waldes Hanns Zischler Das südliche Ende der von Max Taut 1918 entworfenen Siedlung Eichkamp wird einem kurzen Weg… Weiterlesen »Der Dauerwaldvertrag von 1915 oder ein Sieg des Gemeinwohls
Grashina Gabelmann und Fabian Saul Franz Hessel ging die Kantstraße entlang. Du gehst die Kantstraße entlang. Auf dem Bildschirm im Inneren von McDonalds läuft ein… Weiterlesen »Die doppelte Kantstraße, Episode 03
Michael Busch In den Zehner Jahren des 20. Jahrhunderts war der Weiße Stier im Humboldthain ein beliebter Treffpunkt für Verliebte. Magische Kräfte und Fruchtbarkeit wurden… Weiterlesen »HEL on earth
Thomas Martin Man kann von Berlin sagen, was man will, doch eines kann man nicht verschweigen: es ist eine hochfliegende Stadt. Nicht nur seiner oft… Weiterlesen »7 Flughäfen
Stephan Schütz Berlin stellt in diesen Tagen die Vorherrschaft des Autoverkehrs infrage: Pop-up-Radwege machen stark befahrene Straßen zu einspurigen Passagen, die Friedrichstraße oder die Bergmannstraße… Weiterlesen »Das Kulturforum der Flaneure
Buchvorstellungen, Lesungen, Gespräche mit den Verlagen Matthes & Seitz, Das kulturelle Gedächtnis, Galiani, Verbrecher Verlag sowie den Zeitschriften Flaneur Magazine, Die Epilog und ihren Autor*innen Anmeldung… Weiterlesen »Literaturtag
02.10 / Fr 19 Uhr „Vermesssen. Berlin als Lineal“Performance: Jule Flierl, Luise Meier, Vera Pulido Voriger Nächster 01.10 / Do 12-24 Uhr „Erste Lesung GBG“12-Stunden-Lesung… Weiterlesen »Eventkalender
Annett Gröschner An einem Sonntag in diesem Sommer, Berlin diskutierte wieder mal Straßenumbenennungen, fragte ich mich, auf dem Weg nach Hellersdorf, wem in Berlin das… Weiterlesen »An der Peripherie