Zum Inhalt springen

ModellBerlin

Tag 136

Totentag // Lino Reppin, gestorben unter freiem Himmel // Seitdem er tot ist, weiß ich seinen Namen, mit nome de guerre im Ganzen: Lino André… Weiterlesen »Tag 136

Tag 135

Wortgebrauch // Zu oft und immer öfter wird die KULTUR DER GEWALT mit GEWALT DER KULTUR verwechselt. Eine Kultur der Gewalt, wie sie der Literatur… Weiterlesen »Tag 135

Replik

VERSION FAZ Unter dem Titel „Postsowjetisches Gerede“ erklärt Oleksandr Mykhed, warum er als ukrainischer Schriftsteller eine Einladung nach Berlin auf ein Podium mit „guten Russen“… Weiterlesen »Replik

Tag 134

Foto: Dmitro Kozatsky/Фото: Дмитро Козацький// Theater des Krieges// Der Einschlag rückt den Darsteller des Krieges ins Licht. Nicht der einzelne Kämpfer, nicht der zertrümmerte Bau… Weiterlesen »Tag 134

Tag 133

Heiner Müller und die Zukunft der Festung Europa „Wenn die Festung Europa nicht zu halten ist und die Bürgerkriege militante Formen annehmen, wird es einen… Weiterlesen »Tag 133

Tag 132

Kriegerin Vom Ende der abfallenden Straße zwischen Prenzlauer und Greifswalder hörst du das Rufen, dann das Klopfen, Stein auf Stein. Dann Schreie, Streit. Von oben… Weiterlesen »Tag 132

Tag 131

„Der sowjetische Verkehr ist das Gleis für die Lokomotive der Geschichte“ // „Das geht nicht, antwortete die Lokomotive mit der Demut der vernünftigen Kraft.“ (Alexander… Weiterlesen »Tag 131

Tag 129

Möglichkeitsraum Theater // Das Wort Möglichkeitsraum, das mehrfach auftaucht seit Kriegsbeginn in der Ukraine, zuerst in die Debatte geworfen von Alexander Kluge am 1. März… Weiterlesen »Tag 129

Tag 128

Mondlandung im Friedrichshain // Ich war fünf, damit ist jede Täuschung ausgeschlossen. In der Erinnerung war es Nacht, dunkle, sternenklare, und außer dem Mond schickte… Weiterlesen »Tag 128

Tag Faschismus

Die Vergangenheit des künftigen Faschismus Gemessen an den Erkenntnissen der Soziologie und der Geschichte, an Logik und Fakten, stellen wir, nicht ohne erhebliches Unbehagen, fest,… Weiterlesen »Tag Faschismus