Anne Wundrak
Berliner Freiheitsstatue Skulptur, Robinie, 2020, Höhe 260 cm „Die Figur in meiner Skulptur vereint zwei Perspektiven. Auf der einen Seite bleibt sie in Berührung mit… Weiterlesen »Anne Wundrak
Berliner Freiheitsstatue Skulptur, Robinie, 2020, Höhe 260 cm „Die Figur in meiner Skulptur vereint zwei Perspektiven. Auf der einen Seite bleibt sie in Berührung mit… Weiterlesen »Anne Wundrak
Bauschild Berlin Installation, 2020, Print auf Kunststoffplatte, Holz, Beton, ca. 240 x 100 x 400 Renderings auf Bauschildern gehören als temporäre Installationen inzwischen zur Stadtlandschaft.… Weiterlesen »Anna Katrine Hougaard
Mainzer Straße 14.11.90 – ein audiovisuelles Psychogramm zum 30. Jahrestag der Räumung Mainzerstrasse4-kanalige audio-visuelle Installation, begehbare Bild-Ton-Dokumentation. Zeitgleich zur Ausstellung erscheint im September beim Berliner… Weiterlesen »Marc Weiser / Marko Krojac
100 Jahre Radio Containeratrappe mit Studiotechnik für Livesendung,Mitschnitt und Veranstaltungen4,5 x 2,1 x 2,5 m Drawing Radio /Großstadtnomaden, 2 Zeichnungen, 95 x 130 cm,2020 Radio… Weiterlesen »Radio Woltersdorf / Communityradio BFR
Der Tempel der Kommunardin 1996, Wolle auf Baumwolle 190 x 360 cm Der großformatige Bildteppich von Kata Unger wurde erstmals 1996 in der Berliner Galerie… Weiterlesen »Kata Unger
Runway/Signs Die Zahlen «2» und «7» von der Landebahn 27R des ehemaligen Flughafens Tempelhof2 Fotografien, 2013-2015Inkjet Print, je 300 x 900 cmCourtesy Galerie Franzkowiak, Berlin… Weiterlesen »Andreas Trogisch
Berlin, diagrammatisch Laserdruck, Edding, Klebeband auf Papier300 x 300 cm Marcus Steinwegs Berlin-Diagramm bringt Dichter- und Denkerfiguren wie Hegel, Kierkegaard, Schelling, Robert Walser, Walter Benjamin… Weiterlesen »Marcus Steinweg
NOTIZEN AM RINGRAND Videotagebuch. Animationsfilm. Computer, Videokamera, Aquarell und zwei Pinsel #trash#fashion#berlin Mode-Vitrine. Kleidung aus Einkaufstaschen, -tüten, -netzen Notizen am Ringrand +++ Zurückbleiben, bitte! +++… Weiterlesen »Irina Rastorgueva
LUCKY SEVEN Los Angeles Urban Singularities Es gibt ein Merkmal, das diese Bilder neben ihrer ästhetischen Strenge und Geschlossenheit vereint: die darstellende Geste. Es ist… Weiterlesen »Just Loomis
Urbane Exponate Fotografien Von 1999 bis 2004 hat Franziska Hauser ein verschwindendes Berlin fotografiert. Ihre analog fotografierte und in Schwarzweiß gehaltene Bestandsaufnahme erschien in mehreren… Weiterlesen »Franziska Hauser
1 Kopf, 1 Regal und weitere Köpfe “Versuch einer Rückkehr”Diorama, Bodenskulptur, Soundinstallation, 2020,ca. 160 x 210 x 40 cm Das Diorama “Portbou” von Marc… Weiterlesen »Marc Gröszer
CROSSING CIRCLES Interaktive Videoprojektion einer p5.js-Anwendung auf Basis der Ampelschaltung des Potsdamer Platzes, 2020,3 x 3 m Die Signale der Ampelschaltung auf dem Potsdamer Platz… Weiterlesen »Heike Grebin / Daniel Schröder / Andreas Trogisch
Somewhere anders Installation, 2020, Stoff, Papier, Holz, MP3 Player, Acryl, bedruckte Bodenplatten, Leuchtstoffröhren, 1,20 m x 1,20 m x 2,80 m Die Installation SOMEWHERE ANDERS… Weiterlesen »Katia Fouquet
Bucht Fotografien von Lena Maria Loose C-Prints verschiedene Formate Ein Museum der Subkulturen für Berlin: Berlin gilt neben London und New York als eine der… Weiterlesen »MUSUKU
THERMOGRAPHIK STOLPERSTEINE Interaktive Videoprojektion, 2020 Pjotr Silaev, der in Deutschland bislang vor allem unter dem Pseudonym DJ Stalingrad publiziert hat, entwickelt für Modell Berlin eine… Weiterlesen »Pjotr Silaev
Kronos-Projekt Modell U 10 1924 oder 1925 begann unter Beteiligung des damaligen Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik in Berlin-Dahlem ein wenig bekanntes Forschungsvorhaben, das heute gänzlich der… Weiterlesen »Roland Boden
Seltsame Materie IV(Ich möchte ein Eisberg sein)Live Filmmixed mediaVideo, Super8, Dias, prepared pianoLänge: 47 Minuten Seltsame Materie V (then we take Berlin)Live Filmmixed mediaVideo, Super8,… Weiterlesen »Michael Busch
Ghosts of Berlin Installation, 2020, LED-Fernseher, Glas, Pappe, Holz, verschiedene Materialien ca. 200 x 200 x 200 was bleibt II Installation, 2018 verschiedene Materialien ca.… Weiterlesen »J. Michael Birn
Steffen Greiner Der Begriff „Metropole“ ist ein kolonialistischer. Er stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Mutterstadt“. Im Begriff stecken die Töchter: In der Antike ist… Weiterlesen »Berliner Apoikíes
Irène Bonnaud Als ich als Teenager zum ersten Mal nach Berlin kam, fand ich die Stadt unverständlich und heruntergekommen. Berlin hat mir sofort sehr gut… Weiterlesen »Mahnmal für ein Mahnmal
Erdmut Wizisla Der Schriftsteller Walter Benjamin starb vor knapp achtzig Jahren in einem Ort an der französisch-spanischen Grenze, wo niemand ihn kannte. Gelebt hatte er… Weiterlesen »Benjamins Berlin
WOCHENSCHAU Paradies Archäologien Wir rannten durch das ausgefahrene Trümmerfeld des Alltags in den Jahren, Jahrzehnten noch nach den Kriegen, noch liefen Filme in schwarzundweiß auf… Weiterlesen »Kino
geboren 1947 in Nürnberg, lebt in Berlin. Studium der Philosophie, Ethnologie, Musikwissenschaft und Germanistik in München und Berlin, arbeitete ab 1967 als Übersetzer. 1968 ging… Weiterlesen »Hanns Zischler
Grashina Gabelmann, Fabian Saul Ich komme an einer Bäckerei vorbei / Sie ist von einem Gerüst bedeckt / Eine alte Dame hat sich gerade einen… Weiterlesen »Kantstraße, Fragmente (1)
Olga Hohmann In der Nähe meiner Wohnung befindet sich ein Park, den ich normalerweise nie betrete. Angesichts der „beispiellosen Zustände“ dieses Frühjahrs bin ich nun… Weiterlesen »Gleisdreieck
Blaues Heft ©Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Akademie der Künste, Berlin, Walter Benjamin Archiv Methode dieser Arbeit: literarische Montage. Ich habe nichts… Weiterlesen »Archive
Ricarda Bethke Als 1990 die großen Streifzüge durch Berlins Mitte begannen und man merkte, wie alles besichtigt wurde, um erobert zu werden, aber noch nicht… Weiterlesen »Unbesiegbarer Götterbaum
Photo: Franziska Hauser 100 years after the founding of Greater Berlin, we ask authors, artists, scientists, critics and ourselves: How we live in the capital… Weiterlesen »Model Berlin
Wie lebt sie so? Was hält sie von Hygiene und wie hält sie es mit ihr? Waschen? Weiß man nicht. WC? Nicht vorhanden. Toilette? Macht… Weiterlesen »Wohnen als Arbeit
Hannes Langbein Es ist vielleicht eine der anrührendsten Szenen aus Wim Wenders‘ Meisterwerk „Der Himmel über Berlin“: Homer, der alte Poet alias Curt Bois, stolpert… Weiterlesen »Palimpsest Kulturforum