Zum Inhalt springen

Roland Boden

Kronos-Projekt


Modell U 10

1924 oder 1925 begann unter Beteiligung des damaligen Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik in Berlin-
Dahlem ein wenig bekanntes Forschungsvorhaben, das heute gänzlich der Vergessenheit anheimgefallen ist und dessen Trag-weite kaum unterschätzt werden kann.
Im Rahmen von Versuchen zur Verifizierung der allgemeinen Relativitätstheorie Einsteins wurde versucht, mittels Manipulationen der Raumkrümmung den Ablauf der Zeitachse zu beeinflussen. Durch den Einsatz extrem langsamer Raum-Zeit-Vektoren wurde eine Verlangsamung des Zeitablaufs angestrebt.

 

1926 wurde nach dem vielver-sprechenden Ablauf einiger Versuche mit kleineren Geräten beschlossen, ein mit Probanden besetztes Großgerät zu
starten. Aus Kostengründen wurde ein damals üblicher U-Bahnwagen A I modifiziert und mit Freiwilligen bemannt. Insgesamt sollen sich 8 Personen zur Teilnahme bereit erklärt haben.

Es wird vermutet, daß das Gerät im Sommer 1926 etwa auf der Höhe der heutigen U-Bahn-Station Rathaus Steglitz unterirdisch nordwärts in Bewegung gesetzt wurde, weswegen intern auch der Name Entschleunigungsbahn Steglitz benutzt wurde. Der genaue Ort ist heute nicht mehr auszumachen. Die hierzu notwendigen Tunnelarbeiten wurden wohl bereits 1925 begonnen. Die errechnete resultierende Geschwindigkeit beträgt heute etwa 10,2 mm / Tag. Ausgehend von dieser Geschwindigkeit würde das Objekt heute ca. 362 Meter zurückgelegt haben, wobei für die Probanden seit Versuchsbeginn 1926 etwa reichlich 7 Stunden vergangen sind.
Durch kriegsbedingte Verluste existieren heute kaum noch schriftliche Unterlagen, jedoch führen einige Indizien zu der Annahme, das sich das Objekt nach wie vor kontinuierlich und sehr langsam als Zeitmaschine durch den Berliner Untergrund bewegt. Darüberhinaus existieren eine gewisse Zahl von historischen Verweisen und Zeitzeugenberichten, die auf die Fortdauer des Experiments hindeuten.

Roland Boden

geboren 1962 in Dresden
Schule, Abitur, Militär, Studium TU Dresden Bauingenieurwesen,
lebt und arbeitet in Berlin,
1998 Arbeitsstipendium Ohio Arts Council, Cleveland / USA,
2002 Stipendium IASKA Perth /Australien,
2003 Jahresstipendium Deutsche Akademie Villa Massimo Rom,
2004 Arbeitsaufenthalt in Buenos Aires / Argentinien,
2009 Stipendium der Stiftung Kunstfonds Bonn,
2020 Falkenrot-Preis Berlin,
2020 Recherche-Stipendium des Berliner Senats,
zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland,
Boden beschäftigt sich mit Malerei, tektonischen Fragen und fiktionalen Recherchen

www.rolandboden.de
www.kronos-projekt.de