Wie mit Toten umzugehen
Irina Rastorgueva Meine erste Beerdigung Die erste wirkliche Tragödie einer Beerdigung, nicht meine eigene, sondern eine, die mich als Verwandte betraf, geschah, als ich sechs… Weiterlesen »Wie mit Toten umzugehen
Irina Rastorgueva Meine erste Beerdigung Die erste wirkliche Tragödie einer Beerdigung, nicht meine eigene, sondern eine, die mich als Verwandte betraf, geschah, als ich sechs… Weiterlesen »Wie mit Toten umzugehen
Olga Hohmann Fotos von Lea Hopp Neulich saß ich im Bus Nummer M29, auf dem Weg von Kreuzberg nach Charlottenburg. An der Kreuzung zur Friedrichstraße… Weiterlesen »Berlin als Strumpf
Walter Szevera 17 Städtepartnerschaften pflegt Berlin, aber unter all den Metropolen fehlt eine, die mit Berlin einiges an historischen Parallelen aufweist, nämlich Athen. Sieht man… Weiterlesen »Die Spartaner waren auch hier
Irina Rastorgueva Als Tempelhof und Gatow an die Grenzen ihrer Kapazität stießen, wurde der Bau eines dritten Flughafens unabdingbar. Die Franzosen stellen dafür in ihrem… Weiterlesen »TXL
Guillaume Paoli Die Gedenkfeier „100 Jahre Kapp-Putsch und Generalstreik“ ist abgesagt, und das aus zwingendem Grund: In der Stadt herrschen heute wie damals Ausnahmezustand, Versammlungsverbot… Weiterlesen »Von einer Zwischenzeit zur anderen
Modelltheorie Modell ist Abstands- und Maßstabsveränderung, um die Realität der Objektivitätsprüfung zu unterziehen, Objektivität entsteht durch Maßstabsverschiebung. Das das Modell anfertigende Subjekt wird selbst zum… Weiterlesen »Modell
Geboren 1965 in Berlin/Ost, lebt und arbeitet in Woltersdorf und Berlin. 1985-87 Studium an der Fachschule für Werbung und Gestaltung, 1993/94 Meisterschüler an der Akademie… Weiterlesen »Frank Diersch
§1 (1) Die Stadtgemeinden: 1. Berlin, 2. Charlottenburg, 3. Cöpenick, 4. Berlin-Lichtenberg, 5. Neukölln, 6. Berlin-Schönefeld, 7. Spandau, 8. Berlin-Wilmersdorf, die Landgemeinden: 1. Adlershof, 2.… Weiterlesen »BGB
Irina Rastorgueva Fenster, ich habe die Angewohnheit, auf Fenster zu starren. Ein Fenster scheint nur ein Detail zu sein, aber der Teufel steckt ja eben… Weiterlesen »Fenster der Nationen
§ 1 AllgemeinesIhre personenbezogenen Daten (Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts und des Datenschutzrechts der Europäischen… Weiterlesen »Datenschutzerklärung
Landstraße Die Kraft der Landstraße ist eine andere, ob einer sie geht oder im Aeroplan drüber hinfliegt. So ist auch die Kraft eines Textes eine… Weiterlesen »Panorama
Steffen Greiner Die Mental Map dieser Stadt dürfte sich für die meisten Berliner gerade neu zeichnen, die gefühlte Geografie der Stadt ist in Bewegung. Auf… Weiterlesen »Psychogeografie des Notstands
Wolfgang Engler Dann kam COVID-19 und unterwarf die offene Gesellschaft einer schweren Prüfung. Die Pandemie wirft das vertraute Leben aus der Bahn. Das Und-so-Weiter allen… Weiterlesen »Offene Gesellschaft geht viral
Modell Berlin e.V. Greifswalder Straße 10 10405 Berlin Telefon: 030-42088682 E-Mail: thomas.martin@modellberlin.com Vertreten durch: Thomas Martin Frank Diersch Oliver Seifert Eingetragen im Vereinsregister.… Weiterlesen »Impressum
Thomas Martin Wenn alle drinnen sitzen, sitzt sie draußen. Und das, soweit ich mich erinnern kann, seit … ich kann nur ein Jahr ungefähr schätzen.… Weiterlesen »Mutter Heimat
Kommunalka Die KOMMUNALKA, abgeflacht geläufig als GEMEINSCHAFTSWOHNUNG, ist mehr als ein Lebens- vor allem Überlebensprinzip, es speist sich aus der Improvisation, die gegen Überfluß (an… Weiterlesen »Unbehauste Gegenwart
Passage und Panorama Wenn wir als Kinder jene großen Sammelwerke „Weltall und Menschheit“, „Neues Universum“, „Die Erde“ bekamen, fiel dann der Blick nicht immer zuerst… Weiterlesen »Kindheit
Michael Busch Es ist ein nachdrücklicher Moment in Schwarzweiß. Die junge Katharina Thalbach mit ihrem Bubikopf lehnt sich aus dem halb geöffneten Fenster, blasses Sonnenlicht… Weiterlesen »Ich bin das Schnitzel
Sergei Tchoban Vor Kurzem wurde mir ein Buch über die Entwicklung des Berliner Stadtkerns geschenkt. „Mitte auf Augenhöhe“, erschienen im Lukas Verlag, vergleicht die Stadtperspektiven… Weiterlesen »Höher bauen für Berlin
[PFG id=446]
geboren 1983 in Juschno-Sachlinsk, arbeitet als Autorin und Graphikerin in Berlin. Sie studierte Philologie an der Staatlichen Universität Sachalin und arbeitete als Kulturjournalistin für mehrere… Weiterlesen »Irina Rastorgueva
geboren 1963 in Ost-Berlin, Dramaturg, Autor, Herausgeber. 1987-94 Regieassistent und Dramaturg am Deutschen Theater und Berliner Ensemble. 1994 gründete er in Venedig die Gruppe Teatro… Weiterlesen »Thomas Martin
geboren 1961 in Berlin/Ost, 2007 Mitbegründerin des Ausstellungsprojektes German Tatami, Ausstellungen (Auswahl): 2019 Ga-lerie Artae, Leipzig «Demons dance alone», Walden Kunstausstellungen, Berlin, Gap Junctions, Märzhase,… Weiterlesen »Kata Unger
1959 geboren in Riesa/Elbe, 1982 Erste fotografische Arbeiten, 1985 u.a. Arbeit an der Porträtserie, die 2016 im Buch «Vineta» erscheint, 1984-1989 Studium Grafik-design/Fotografie/Ausstellungsgestaltung an der… Weiterlesen »Andreas Trogisch
ist Leiterin der Grafischen Sammlung der Berlinischen Galerie. Sie studierte Kunstgeschichte in Hamburg, wo sie 1990 mit einer Arbeit über die Berliner Künstlerin Jeanne Mammen… Weiterlesen »Annelie Lütgens
geboren 1975 in Ost-Berlin, ist Fotografin und Autorin. An der Kunsthochschule Berlin Weißensee studierte sie Bühnenbild und freie Kunst, später Fotografie an der Ostkreuz-schule. Sie… Weiterlesen »Franziska Hauser
geboren 1973 in Ost-Berlin. 1994-2001 Studium der Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Inge Mahn und Berndt Wilde. 1997 Stipendium der deutschen Studienstiftung. 2002 Auslandsstipendium… Weiterlesen »Marc Gröszer
geboren 1975 in Ost-Berlin, Zeichnerin. Stilistisch orientiert sie sich an Vorbildern der Klassischen Moderne, wie Oskar Schlemmer als auch am zeitgenössischen Comic. Beschäftigung mit Geschlechterklischees… Weiterlesen »Katia Fouquet
geboren 1944 in Brücken. Er ist Dramatiker, Erzähler, Lyriker, Hörspielautor und Übersetzer. Er studierte 1966-1970 Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin. Von 1983 bis 1987 gab… Weiterlesen »Lothar Trolle
geboren 1971 in Taipeh, studierte Germanistik ebendort. Sie arbeitet im Sprachbereich Deutsch-Chinesisch für den Literaturaustausch, als Übersetzerin, Autorin und Literaturagentin. Sie schreibt als Kolumnistin in… Weiterlesen »Wei Tang