Zum Inhalt springen

Wie mit Toten umzugehen

Irina Rastorgueva

Meine erste Beerdigung

Die erste wirkliche Tragödie einer Beerdigung, nicht meine eigene, sondern eine, die mich als Verwandte betraf, geschah, als ich sechs Jahre alt war. Meine Tante, sie war plötzlich tot. Die Familie organisierte die Beerdigungszeremonie. Oleg, mein Cousin, ihr Sohn, ein Junge in meinem Alter, spielte neben dem Sarg, ohne zu wissen, was vor sich ging. Ein schrecklicher Moment des Bewusstwerdens kam, als der Sarg in das Grab gesenkt wurde. Oleg merkte zum ersten Mal, dass dies ein Ende, das Ende war, und sprang hinter dem Sarg in dieses riesige kreuzförmig ausgehobene Grab. Zu spät und zu schwer, ihn vom Sarg seiner Mutter wegzureißen. Sie schafften es nicht. Es war ein vollkommener Schock, mit dem ihm zum ersten Mal die Bedeutung dieser Begräbniszeremonie in all ihrer Unvermeidbarkeit und widerlichen Vollständigkeit bewusst wurde, und es war ein Schock für uns alle. Der ganze Mensch, Mutter, Tante, Schwester, ist seitdem nur noch auf dem Schwarz-Weiß-Foto auf der Grabstele zu sehen, das von rotem Tuch unterlegt ist.

 

Man sagt, dass die Bestattungs-Traditionen in der Kultur am stärksten sind: die Traditionen der Geburten, der Hochzeiten ändern sich, Beerdigungen sind ein archaisches Ritual, fast zeitlos. In Russland gelang es jedoch infolge der Revolution von 1917, auch dies zu ändern. Während sich die Kirche früher um Fragen von Leben und Tod kümmerte, wurde sie in der UdSSR zu einer Angelegenheit von Partei und Staat. „Rote Begräbnisse“ ebneten ihnen den traurigen Weg auf Friedhöfe. Kreuze wurden durch Säulen mit Fotos und dann durch Granitplatten ersetzt. Die Toten in den russischen Nekropolen leben frei, aber jedes Grab ist von einem Metallzaun umgeben, zwischen denen schmale, schlitzförmige Wege verlaufen. Für Lebende ist es zu eng.

Mein erster Friedhof in Europa…

Der Friedhof gegenüber unserem Haus ist Friedhof Georgen-Parochial I. Er wurde 1814 angelegt. Und wie üblich hat er seine eigenen berühmten teuren Toten: Otto Dellschau, Gottlieb Ernst Kleinstuber, Wilhelm Kitto und andere. Wer sie nicht kennt – hier sind sie prominent. Hier befindet sich auch das Familiengrab der Bötzow. Sie besaßen die größte Privatbrauerei in Groß-Berlin. Jetzt ist das Grab verlassen und die Brauerei befindet sich im Umbau zu einem der größten, was sonst, Europäischen Kulturzentren. Zumindest im Prenzlauer Berg. „Wohnen, Leben, Wellness, Kunst, Kultur und Arbeit“ – damit wird geworben.

Es war der erste europäische Friedhof, den ich je gesehen habe. Es war ein seltsamer Eindruck. Es geht nichts über die Reihen endloser Bilder, die ich seit meiner Kindheit zu sehen gewohnt bin. Hier wurde der Friedhof für die Lebenden zum Gedenken an die Toten angelegt. Kleine Grabsteine, traurige Jungfrauen mit hohen Stirnen, Engel und Kreuze, helle Flecken von Blumen, Kerzen, denkwürdige Symbole, die für Familie und Freunde verständlich sind. Neben dem Friedhof gibt es einen Park für Kinder, der auf den Gräbern errichtet wurde; Kinder spielen zwischen den Grabsteinen – eine Art Metapher für das unausweichliche Ende und die endlose Fortsetzung.

Hier gießen wir oft Blumen. Mein fünfjähriger Sohn kann nicht lesen, und im Allgemeinen ist es ihm egal, wessen Grab er pflegen muss. Für ihn sind auf diesem Friedhof alle gleich. Nachdem er sich mit den Bestattungsbräuchen vertraut gemacht hat, wird er seine Vorlieben haben. Bis er sie an Familienangehörigen anwenden muß, bleibt hoffentlich noch Zeit.

Jedes Mal, wenn ich Berlin besuchte, lief ich um diese Nekropole herum und erreichte schließlich den Friedhof der alten Grabsteine. Aus der Erde geworfen, lagen sie verwaist, ohne Besitzer und ohne Platz. Ich dachte immer, der Tod hat etwas Unveränderliches. Das Recht des Menschen auf ewige Zuflucht erschien mir wie ein Grab mit einem Grabstein. Es stellte sich heraus, dass es auch hier keinen Frieden gab. Auf diesen Gräbern wird es einen neuen Kinderspielplatz oder (Gott bewahre) ein Einkaufszentrum geben. Allerdings sind ausnahmslos alle Städte auf den Gebeinen der Vorfahren gebaut, vielleicht ist dies die Bedeutung des ewigen Schutzes.

Auf Friedhöfen lassen sich die Wachstumsringe der Stadt leicht ablesen. Nekropolen gab es schon immer am Rande, aber die Stadt wuchs, und jetzt leben die Grabreihen fast im Zentrum. Heute haben die Menschen Angst vor Beerdigungen und versuchen, vom Gedanken an den Tod wegzukommen. Zu diesem Zweck sind zahlreiche Bestattungsbüros geschaffen worden, die sich selbst mit all den traurigen Sorgen beschäftigen. Alles, was wir tun müssen, ist bezahlen und, wenn möglich, an der Zeremonie teilnehmen.