Zum Inhalt springen

Kommunikator

No man is an island, entire of itself: Kooperation und Koordination – ästhetische Formen der Kommunikation

Ausgehend von einem Zitat aus dem Vorfeld der Aufklärung, beschäftigen wir uns mit dem konkreten Gegenstand, seiner Metapher und ihren zahlreichen Ableitungen: der Insel.

Zur Analyse der Insularität und ihrer Ausdrucksformen gehört die Analyse der Kommunikation: Wie verständigen wir uns zwischen verschiedenen Inseln? Inseln der Geographie, Inseln der Form, der Sprache, des Sozialen? Wie können wir aus unterschiedlichen Inselstrukturen ein Archipel errichten, in dem Vernetzung auch in die Vertikale reicht und die Geschichte einbezieht?

Kommunikation ist unabdingbar für Zusammenarbeit. Kunstproduktion, so sehr sie aus unserem Eigensten geschöpft sein mag, ist ohne Koordination nicht möglich. Koordination heißt Gestaltung, heißt Systeme und Formen erstellen.

Wir betrachten Kommunikationsformen unterm Aspekt ihrer Gestaltung: Wie designen wir die Dialoge, die wir mit anderen auf ganz unterschiedliche – zugängliche und distanzierte, professionelle und private – Art führen? Wie vereinbaren wir ästhetischen Anspruch und ästhetische Identität?

Wir sprechen über kulturelle Codes, Archetypen, Formen und Grenzen der Kommunikation. Wir untersuchen die verschiedenen Ebenen visuell gestalteter Sprache, die Design in erster Linie ist.

(Zitat im Titel: John Donne (1572–1631), “Devotions upon Emergent Occasions”, 1624)

Vorlesung 1

Kommunikationstheorien

Teilnehmer der Kommunikation. Kommunikationsmodelle. Prozess der Kodierung und Dekodierung. Kommunikationswege – Kommunikationsbarrieren.

Walter Benjamins Medientheorie: Das veränderte Verhältnis des Menschen zur Technik verändert seine Kommunikation.

Bertolt Brechts Theorie des Radios als Vorformulierung des Internets: Umfunktionierung des Rundfunks vom Distributionsapparat zum Kommunikationsapparat.

Vorlesung 2

Kommunikation als Gegenstand von Anthropologie und Soziologie

Wohnen als Form der Kommunikation. Zusammenspiel von Raum und Individuum. Theorien von Marx, Benjamin und Brecht, Le Corbusier, der Bauhausarchitekten, des Konstruktivismus. Formen der Kommune von 1871 bis heute. Commune, Barackia und Kommunalka. Das Haus als Stadt. Richard Sennett: „Fleisch und Stein“, „Homo-Faber-Projekt“. Architektur als Kommunikationsmittel und als Protagonist im Film.