Zum Inhalt springen

BGB

§1 (1) Die Stadtgemeinden:

1. Berlin, 2. Charlottenburg, 3. Cöpenick, 4. Berlin-Lichtenberg, 5. Neukölln, 6. Berlin-Schönefeld, 7. Spandau, 8. Berlin-Wilmersdorf, die Landgemeinden: 1. Adlershof, 2. Alt-Glienicke, 3. Biesdorf, 4. Blankenburg, 5. Blankenfelde, 6. Bohnsdorf, 7. Berlin-Britz, 8. Buch, 9. Berlin-Buchholz, 10. Buckow, 11. Cladow, 12. Falkenberg, 13. Berlin-Friedenau, 14. Berlin-Friedrichsfelde, 15. Friedrichshagen, 16. Gatow, 17. Grünau, 18. Berlin-Grunewald, 19. Heiligensee, 20. Berlin-Heinersdorf, 21. Hermsdorf bei Berlin, 22. Berlin-Hohenschönhausen, 23. Berlin-Johannistal, 24. Karow, 25. Kaulsdorf, 26. Berlin-Lankwitz, 27. Lichtenrade, 28. Berlin-Lichterfelde, 29. Lübars, 30. Mahlsdorf, 31. Malchow, 32. Berlin-Mariendorf, 33. Berlin-Marienfelde, 34. Marzahn, 35. Müggelheim, 36. Berlin-Niederschönweide, 37. Berlin-Niederschönhausen, 38. Nikolassee, 39. Berlin-Oberschönweide, 40. Berlin-Pankow, 41. Pichelsdorf, 42. Rahnsdorf, 43. Berlin-Reinickendorf, 44. Berlin-Rosenthal, 45. Rudow, 46. Berlin-Schmargendorf, 47. Schmöckwitz, 48. Staaken, 49. Berlin-Steglitz, 50. Berlin-Stralau, 51. Berlin-Tegel, 52. Berlin-Tempelhof, 53. Tiefwerder, 54. Berlin-Treptow, 55. Wannsee, 56. Wartenberg, 57. Berlin-Weißensee, 58. Berlin-Wittenau, 59. Zehlendorf und die Gutsbezirke: 1. Berlin-Schloß, 2. Biesdorf, 3. Blankenburg, 4. Blankenfelde, 5. Buch, 6. Cöpenick-Forst, 7. Berlin-Dahlem, 8. Falkenberg, 9. Frohnau, 10. Grünau-Dahmer Forst, 11. Grunewald-Forst, 12. Heerstraße, 13. Hellersdorf mit Wuhlgarten, 14. Klein-Glienecke-Forst, 15. Malchow, 16. Niederschönhausen mit Schönholz, 17. Pfaueninsel, 18. Pichelswerder, 19. Plötzensee, 20. Potsdamer Forst, nördlicher Teil bis zum Griebnitzsee und Kohlhasenbrück, 21. Berlin-Rosenthal, 22. Spandau-Zitadelle, 23. Jungfernheide, 24. Tegel-Forst-Nord, 25. Tegel-Schloß, 26. Wartenberg, 27. Wuhlheide scheiden, soweit sie zu den Kreisen Teltow, Niederbarnim und Osthavelland und der Provinz Brandenburg gehören, aus diesen Verbänden aus und bilden die Stadtgemeinde „Berlin“.

In den Städten und auf dem Lande wird jede zwischen Gebäuden, soweit deren gemeinschaftliche Höhe reicht, oder zwischen Hofräumen und Gärten, ja selbst zwischen eingeschlossenen Stücken Feldes zur Scheidewand dienende Mauer als gemeinschaftliche betrachtet, wenn nicht das Gegenteil aus einem besonderen Rechtsgrunde oder andern Merkmale hervorgeht.
Code Napoléon – Éd. seule officielle pour le Grand-Duché de Berg, 1810. 2. Buch. Von den Sachen und den verschiedenen Beschränkungen des Eigenthums